98. WEHRVERSAMMLUNG Next item SANLP IN JUDENBURG

98. WEHRVERSAMMLUNG

Ein enormes Arbeitspensum hatten die KameradInnen unserer Feuerwehr im Jahr 2024 zu bewältigen. Die Zahl von 13.062 freiwillig geleisteten Stunden bringt zum Ausdruck, dass alle im Team um Kommandant HBI Johann Pirstinger und OBI DI Georg Dirnberger mit Herz und Hirn ihrer ehrenamtlich übernommenen Tätigkeit nachgehen, dabei auch noch Spaß haben und daneben unzählige Stunden in ihre eigene Aus- bzw. Weiterbildung investieren.

Bei der Eröffnung der 98. Wehrversammlung begrüßte Kommandant HBI Johann Pirstinger die Ehrengäste Bgm. Erwin Dirnberger, VBgm. Karin Herz, Bereichskommandant LBDS Christian Leitgeb, ABI Josef Pirstinger, Ehrenobmann der Ortsmusikkapelle Karl Hussler, Gemeinderätin Sandra Renhart-Kollar, HBI a.D. Karl Stadler, HBI a.D. Johann Tizaj und EHBM Johann Renhart. Der Kommandant brachte zum Ausdruck, wie viel Freude es macht einer derart motivierten und ehrgeizigen Truppe vorstehen zu dürfen. Auch weil ihm mit Georg Dirnberger ein Stellvertreter zur Seite steht, wie es ihn sicher nicht oft gibt. 2024 war nicht nur ein Jahr der Spitzenleistungen bei Bewerben, sondern auch im Katastrophenschutz. Nur durch Zusammenhalt konnten wir gemeinsam die Herausforderungen der Hochwassersituationen meistern. 13.062 Gesamteinsatzstunden (davon technische Dienste, Feuerwehrjugend, Veranstaltungen, Verwaltung, Brandeinsätze, technische Einsätze, Ausbildung, und Sonstiges).

Sehr informativ waren die Tätigkeitsberichte der einzelnen Sachbereichsbeauftragten über das Feuerwehrjahr 2024:
Gerätemeister – OLM d.F. Gerald Gruber
Maschinenmeister – in Vertretung des Ortsbeauftragten, OFM Tobias Macher
Feuerwehrsanität – in Vertretung des Ortsbeauftragten, OBI Georg Dirnberger
Funk und Kommunikation – LM d.F. Robert Semlitsch
Feuerwehrjugend – LM d.F. Sophia Marchel
Atemschutz – in Vertretung des Ortsbeauftragten, OFM Christoph Gruber
Öffentlichkeitsarbeit – HLM d.V. Edwin Stifter
Kassierin – OLM d.V. Silvia Renhart
Kassaprüfer – OFF Ilvy Scheicher, OLM d.F. Raffael Stohandl, OLM d.F. Johannes Tropper

NEUZUGÄNGE
Anna Marie Stohandl und Valentin Sigl
ANGELOBUNG
Angelobt wurden PFF zu FF Simone Stoisser, PFM zu FM Daniel Fromm und Niklas Harrer in den Aktivstand
BEFÖRDERUNGEN
Von FM zu OFM – Sebastian Dobos und Christian Felbermaier
Von OFF zu HFF – Ilvy Scheicher
Von OFM zu HFM – Marcel Riedl
AUSZEICHNUNGEN
Die Steirische Katastrophenhilfsmedaille in Bronze erhielten PFF Christina Mandl, FF Simone Stoisser, FM Daniel Fromm, HFF Ilvy Scheicher, HFM Christopher Cebrat, OLM d.V. Silvia Renhart, LM d.F. Raffael Stohandl und HBI a.D. Karl Stadler
Die Steirische Katastrophenhilfsmedaille in Silber erhielten OFM Lukas Klug, LM  Gottfried Stöhr, LM Renate Strohandl, LM d.F. Robert Semlitsch, HLM d.V. Edwin Stifter, LM Erich Jandl und HBI a.D. Johann Tizaj
EHRUNGEN
Verdienstvolles, langjähriges und auch vorbildliches Wirken von Kameraden wird mit der Verleihung von Ehren- bzw. Verdienstzeichen gewürdigt. Insbesondere galt das für OLM d.F. Gerald Gruber mit der Verleihung des Verdienstkreuz des BFV Voitsberg in Silber, LM Christian Lederer und OFM Christoph Gruber das Landesfeuerwehrverband-Verdienstzeichen Stufe 3, LM Renate Stohandl das Landesfeuerwehrverband-Verdienstzeichen Stufe 2. Des weiteren wurden LM Sandra Renhart-Kollar für 25 Jahre und HLM Roman Gombotz für 70 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft ausgezeichnet.

GRUSSWORTE
Stellvertretend für alle anwesenden Ehrengäste waren die Herren Abschnittsbrandinspektor, Bereichsfeuerwehrkommandant und Bürgermeister eingeladen, Grußworte an die versammelte Mannschaft zu richten. 
ABI Josef Pirstinger bedankte sich herzlich bei der Feuerwehr Hallersdorf für die hervorragende Zusammenarbeit im Bereich Katastrophenhilfsdienst (KHD) von den Einsätzen in Radkersburg bis nach Niederösterreich. Die Feuerwehr Hallersdorf hat immer wieder gezeigt, wie gute und engagierte Arbeit sie leistet.
BFK LBDS Christian Leitgeb sprach von den erfolgreichen Leistungen und Arbeit der FF Hallersdorf, von Führung des Teams, die Aus- und Weiterbildung, die Teilnahmen an Leistungsprüfungen und -bewerben, aber auch die Arbeit der einzelnen Beauftragten ist hier beeindruckend. Er sei sehr froh, sich auf die FF Hallersdorf immer verlassen zu können. bedankt sich herzlich für die Einladung und gratuliert allen Kameraden zum erfolgreichen Sanitätsleistungsbewerb (SANLP). Es ist ihm auch keine andere Feuerwehr bekannt, die mit vier Gruppen beim FLA-Bewerb antritt. Ein besonderes Lob ging an die Weiterentwicklung der Sandsackfüllanlage – eine großartige Leistung! Zum Schluss bedankte sich Christian Leitgeb bei allen Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz aus. Ein Dank und Anerkennung gehen ebenso an die beiden Kommandanten.
Bgm. Erwin Dirnberger bedankte sich herzlich bei allen für die beeindruckenden 13.062 geleisteten Stunden und richtet sich ebenfalls an alle, die Verantwortung in der Jugendarbeit übernehmen und an alle, die Funktionen in der Feuerwehr ausüben. Im Blackout-Fall zeigte sich wieder, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Feuerwehren und der Gemeinde ist – nur gemeinsam können wir solche Herausforderungen meistern.

Zum Abschluss bedankte sich HBI Johann Pirstinger bei allen Mitgliedern für ihre Teilnahme und den Ehrengästen für ihre Grußworte und schließt die Wehrversammlung mit einem Gut Heil.

>> zu allen Fotos