Offenes Feuer und Licht sind immer noch eine der häufigsten Brandursachen. Gerade in der Weihnachtszeit schätzen wir das angenehme Licht von echten Kerzen.
Lassen Sie brennende Kerzen auf Tischen oder Kommoden und auf Adventkränzen nie unbeaufsichtigt. Vor allem nicht wenn Kinder oder Tiere im Haus sind. Es besteht Aufsichtspflicht. Nie Kerzen zwischen Fenster stellen. Kerzen sollen immer in Haltern mit Auffangschale aus nicht brennbarem Material verwendet werden. Achten Sie auf ausreichende Entfernung zu brennbaren Materialien wie Vorhänge, Dekorationen und Holzverkleidungen! Kerzen nicht im Keller oder auf dem Dachboden einsetzen. An solchen Orten sind fest installierte Leuchten oder Taschenlampen sicherer.
Zünden Sie Christbaumkerzen möglichst mit Kerzenanzündern an.
Dies soll von oben nach unten geschehen. Gelöscht werden die Kerzen in umgekehrter Reihenfolge, am besten mit eigenen, metallenen Kerzenlöschern.
Vorsicht mit Wunderkerzen!
Hängen Sie Wunderkerzen frei auf, sie dürfen Zweige nicht berühren! Befolgen Sie unbedingt die Warnhinweise auf den Verpackungen.
Lange Kerzen sind sicherer als kurze bzw. zu weit heruntergebrannte, da durch den Metalldorn Hitze übertragen wird und dadurch die Brandgefahr wieder gesteigert wird.
Halten Sie geeignete Löschmittel bereit.
Positionieren Sie in unmittelbarer Nähe des Christbaumes Feuerlöscher, Wasserkübel, Löschdecke oder nasse Handtücher. Eine mit Wasser gefüllte Blumenspritze sollte griffbereit sein.